Grstiftung.ch








20 Wissen 
 FREITAG, 15. MÄRZ 2013 / WWW.20MINUTEN.CH
15 Jahre Viagra: Er steht und steht 
Den Augen trauen
BASEL. Optische Täuschungen 
können ganz schön für Verwir-
NEW YORK. Viagra ist das Potenzmittel überhaupt. 
nicht gegen Herz-Kreislauf-Er- gen bringt Pfi zer es im März 
rung sorgen. Basler Wissen-
Dabei war das Präparat ursprünglich zur Behandlung 
krankungen. Dafür hat es eine 1998 als Mittel gegen Erektions-
schaftler beantworten heute 
von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gedacht. 
vielversprechende Nebenwir- störungen auf den Markt. Viag-
Abend die Frage «Sehen wir, 
kung, denn die männlichen ra ist ein voller Erfolg. Allein im 
was unsere Augen sehen?» in 
Testpersonen berichten von un- Jahr 2012 erzielte das Unterneh-
einem Vortrag im Rahmen der 
Männer mit Erektionsstörun- Doch dann machten die For- gewöhnlich harten Erektionen. men damit weltweit rund 1,9 
Woche des Gehirns. 
gen wurden bis in die 1990er- scher des US-Pharmakonzerns Der Grund: Das Präparat führt Milliarden Schweizer Franken 
Fr, 15.3., 19.30 Uhr, Unispital 
Jahre – wenn überhaupt – psy- Pfi zer eine Entdeckung. Ihr zu einer besseren Durchblu- Umsatz. 
 Basel, Hebelstrasse 20, Basel.
chotherapeutisch behandelt. neues Medikament wirkt zwar 
tung des Penis. Deswe- FEE RIEBELING
Viagra in der Medizin
Flora, Fauna, Frau
ZÜRICH. Um die vielschichtige 
und spannungsreiche Bezie-
Der Wirkstoff Sildenafi l, der in Viagra steckt, macht 
Weltweit werden weitere, 
hung zwischen Menschen und 
nicht nur müde Männer munter, sondern hilft auch 
zum Teil bizarre Einsatz-
Tieren geht es in der Führung 
bei anderen gesundheitlichen Problemen. 
möglichkeiten der Potenz-
«Tier und Mensch. Eine Ge-
■ Auf den Sauerstoff mangel in grosser Höhe reagiert 
pille erforscht: 
schichte der Ambivalenz». Sie 
der menschliche Körper mit steigendem Blutdruck. 
■ Viagra im Wasser verdoppelt die Lebens-
beleuchtet ethische und philo-
Dadurch werden die Blutgefässe durchlässig und es 
dauer von Schnittblumen. Zu diesem Schluss 
sophische Aspekte und ist Teil 
kann zu Flüssigkeitseinlagerungen in Gehirn und 
kamen israelische Wissenschaftler.
der aktuellen Sonderausstellung 
Lunge kommen. Unbehandelt kann die so genann-
■ Die blaue Pille wirkt gegen Jetlag – bei 
«Animali. Tiere und Fabelwesen 
te Höhenkrankheit tödlich enden. Nehmen Betrof-
Hamstern. Grund: Das Medikament hilft 
von der Antike bis zur Neuzeit» 
fene aber Viagra ein, entspannen sich die Blutge-
ihnen, besser mit einem veränderten Tag-
im Landesmuseum Zürich. SCI
fässe: Der Blutdruck sinkt.
Nacht-Rhythmus umzugehen. Das könn-
So, 17.3., 11–12.30 Uhr, 
■ Wenn fettleibige Mäuse über einen längeren 
te dereinst auch Menschen bei Langstre-
Zeitraum Viagra erhalten, nehmen sie ab. Zu 
ckenfl ügen zugutekommen.
Museumstrasse 2, Zürich.
diesem Ergebnis kamen kürzlich Forscher der 
■ Frauen werden leichter schwanger, 
Uni Bonn (D). Einen ähnlichen Eff ekt erhof-
wenn sie Viagra schlucken. So das Er-
fen sich die Forscher auch beim Menschen, 
gebnis eines US-amerikanischen Arz-
Es war einmal .
dessen Fettzellen denen der Mäuse gleichen. 
tes. Er liess vier unfruchtbare Frauen 
ZÜRICH. Schneewittchen, Dorn-
Die Wirksamkeit müssen weitere Studien zei-
Viagra nehmen. Drei von ihnen wur-
röschen oder Rapunzel: Die 
den schwanger. FEE
Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm feiern ihren 200. Geburtstag. Deshalb 
«Sex im Porno ist so realistisch 
widmet ihnen das Zürcher Museum Strauhof die Sonder-
wie ein Stunt im Actionfi lm»
ausstellung «So leben sie noch heute». SCI
Herr Garcia, wie hat Viagra unser Sexleben Darsteller Viagra schlucken. Gerade jun- sollten doch 
Bis So, 9.6., Museum Strauhof, 
gen Leuten ist jedoch häufi g nicht klar, einfach Viagra 
Augustinergasse 9, Zürich.
Viagra hat eingeschlagen wie eine Bombe. dass das genauso wenig der Realität ent- nehmen. Das ist 
Erstmals konnte Männern mit Erektions- spricht wie die Stunts in einem James- aber keine Lö-
störungen mit einem Medikament gehol- Bond-Film.
fen werden. Das hat viele Fantasien und Müssen Männer heute im Bett mehr leisten Warum nicht?
Hoff nungen geweckt.
als früher?
Oft sind die Ursa-
Haben diese sich erfüllt?
Der Druck ist gestiegen, auch von Seiten chen nicht körper-
Für einige Männer ist das Medikament eine der Frauen. In meine Sprechstunde kom- lich. Viele Männer be-
Was ist der 
grosse Erleichterung. Doch andererseits men schon junge Männer mit Erektions- richten, dass es beim 
haben diese und andere Potenzpillen dazu problemen. Und die bekommen deswegen Masturbieren 
Viele Brasilianer heiraten im Al-
beigetragen, dass Sexualität häufi g nur auf oftmals von ihrer Partnerin zu hören, sie wohl klappt, nicht 
ter noch ein zweites Mal – 
den Geschlechtsakt reduziert wird.
aber mit der Partnerin. 
meist wesentlich jüngere Frau-
Woran machen Sie das fest?
Die Psyche spielt eine 
en. Viagra sei Dank! Die Damen 
An den Aussagen meiner Patienten, aber 
grosse Rolle.
erhalten nach dem Ableben des 
zum Beispiel auch an heutigen Pornos. Da-
Was raten Sie diesen 
greisen Gatten eine stattliche 
rin werden unglaubliche Turn- und Aus-
Witwenrente, die häufi g dem 
dauerübungen vorgeführt, auch weil viele 
Sex ist immer eine Sache von zwei Men-
letzten Gehalt des Mannes ent-
schen, deshalb berate ich in der Sprech-
spricht. Weil viele der Frauen 
«Sex wird auf den 
stunde auch immer beide Partner. Viagra 
den Verblichenen noch Jahr-
weckt die Erwartung, dass der Mann jeder-
zehnte überleben, stellt das 
zeit können muss – selbst wenn er gar kei-
eine grosse Belastung für das 
ne Lust verspürt. Für befriedigenden Sex 
Sozialsystem dar. Dieses Phä-
David Garcia
müssen sich aber Mann und Frau ihrer 
nomen nennt man in Brasilien 
Der Psychotherapeut leitet die 
Grenzen und Wünsche bewusst sein. Das 
Spezialsprechstunde für Sexual-
medizin am Unispital Zürich.
braucht Selbstvertrauen – nicht einfach 
Pornos liefern ein falsches Bild von Sex. GETTY
eine Pille. CLAUDIA HOFFMANN
14 März 2013 5:53 nachm.
 Turenne Francisco 
Wissen 21
 FREITAG, 15. MÄRZ 2013 
15 Jahre Viagra: Er steht und steht 
Durch die blaue Pille steigt der Druck auch auf 
 junge Männer. 
 ISTOCK
Samuel van den Bergh.
Oftmals kann ein Wald Dörfer vor Lawinen schützen. ISTOCK
Vielfalt statt 
Genügt der Wald als 
Vor über 60 Jahren stell-te Albert Einstein fest: 
Schutz vor Lawinen? ‹Welch triste Epoche, in der es 
leichter ist, ein Atom zu zer-
DAVOS. Donnert eine sächlich vor Lawinen niatur-Wald trafen.
trümmern als ein Vorurteil!› 
grosse Lawine mit schützt, haben For-
Tatsache ist: Diese Epoche 
Wucht auf einen scher vom Institut für sind nun in ein Com-
dauert an. Denn viele unter uns 
Wald, reisst sie die Schnee- und Lawi- puterprogramm ein-
sind keinen Schritt weiter. Vor-
Bäume mit. Hin- nenforschung (SLF) gefl ossen. Es soll in 
urteile haben Hochkonjunktur. 
können anhand von Ereignis- Zukunft Gemeinden 
Zwar hat die Globalisierung be-
kleine Lawinen sen aus vergangenen bei der Entscheidung 
reits stattgefunden, doch statt 
durch die Bäume Wintern untersucht. helfen, ob die Auff ors-
die Vielfalt zu nutzen, bedienen 
gebremst oder gar Diese spielten sie tung eines Waldes als 
wir uns gängiger Stereotypen 
gestoppt werden unter anderem mit Lawinenschutz aus-
– und verstärken somit unsere 
– im Prinzip.
Glaskügelchen nach, reicht oder ob künstli-
Vorurteile: Deutsche sind ag-
Wie gut ein be- die am Ende einer che Verbauungen not-
gressiv, Ex-Jugoslawen krimi-
stimmter Wald tat- Rutsche auf einen Mi- wendig sind. CHO
nell, Afrikaner Drogendealer und die Romands die Griechen der Schweiz.
Alte Schriften 
Das Potenzial, das Vielfalt mit 
fi t fürs Netz
sich bringt, liegt brach. Denn um dieses nutzen zu können, 
BASEL. Briefe und Manuskripte von LUZERN. Ob Cybermobbing oder se-
müssen wir uns kennen. Um 
Berühmtheiten wie Albert Einstein xuelle Belästigung im Chat: Das 
uns zu kennen, brauchen wir 
oder Richard Wagner lassen sich Internet birgt für Jugendliche Risi-
den Kontakt, den Dialog, das 
jetzt online in einer neuen Daten- ken. Deshalb haben Studenten des 
Zusammenleben und -arbeiten. 
bank einsehen. Dazu haben die Bi- Instituts für Soziale Arbeit der 
Erst das führt zu gegenseiti-
bliotheken der Uni Basel und wei- Hochschule Luzern das Brettspiel 
gem Verstehen. Der nächste 
terer Hochschulen über 10 000 «Facemania» entwickelt, das sich 
Schritt ist Respekt vor der An-
handgeschriebene historische an Schüler richtet. Diese sollen da-
dersartigkeit und die Grundhal-
Dokumente digitalisiert. Diese mit lernen, Gefahren zu erkennen 
tung: Es geht auch anders! 
werden so leichter zugänglich. SCI und mit ihnen umzugehen. SCI
Denn wenn ich nicht mehr will, 
Mehr unter: [email protected]
dass der andere so ist wie ich, stehen die Chancen gut für den letzten Schritt, der zum Nutzen 
Die letzten Wildpferde
führt. Dabei werden die Vorteile der Andersartigkeit gebündelt, 
WINTERTHUR/SIHLWALD. Die letzte 
Wildform des Pferdes wäre ohne 
jeder und jede bringt die 
Zuchtprogramme längst ausge-
eigenen Stärken ein. Im 
storben. Doch das Przewalski-
Idealfall profi tieren alle.
Pferd wird seit 1992 in der Mon-
golei wieder angesiedelt – auch 
Samuel van den Bergh ist Profes-
dank Schweizer Hilfe. Christian 
sor für Interkulturelles und Diver-
sity Management an der ZHAW. Er 
Stauff er vom Wildnispark Zürich 
ist Mitautor des Buches «Going 
spricht in seinem Vortrag bei der 
International» für KMUs. 
schaft Winterthur über Geschich-
te, Zucht und Auswilderung der 
Przewalski-Pferde. 
Scitec-Media GmbHAgentur für Wissenschaftskommunikation
Fr, 22.3., 20 Uhr, Physikhörsaal 
Leitung: Beat Glogger
der ZHAW, Technikumstrasse 9, 
[email protected], www.scitec-media.ch 
14 März 2013 5:53 nachm.
 Turenne Francisco 
Source: http://www.grstiftung.ch/dms/de/media/20minuten/wissen_2013/20130315Wissen.pdf
    NOMBRE DEL MEDICAMENTO: Arava 10 mg, Arava 20 mg, Arava 100 mg comprimidos recubiertos con película COMPOSICIÓN CUALITATIVA Y CUANTITATIVA: Arava 10 mg. Cada comprimido contiene 10 mg de leflunomida. Excipiente(s) con efecto conocido: cada comprimido contiene 78 mg de lactosa monohidrato Arava 20 mg. Cada comprimido contiene 20 mg de leflunomida. Excipiente(s) con efecto conocido: cada comprimido contiene 72 mg de lactosa monohidrato. Arava 100 mg. Cada comprimido contiene 100 mg de leflunomida. Excipiente(s) con efecto conocido: cada comprimido contiene 138,42 mg de lactosa monohidrato. FORMA FARMACÉUTICA: Comprimido recubierto con película. Arava 10 mg: comprimido recubierto con película blanco o blanquecino, redondo, con la inscripción ZBN en una cara. Arava 20 mg: comprimido recubierto con película amarillento a ocre, triangulares, con la inscripción ZBO en una cara. Arava 100 mg: comprimido recubierto con película blanco o blanquecino, redondo, con la inscripción ZBP en una cara. DATOS CLÍNICOS. Indicaciones terapéuticas: La leflunomida está indicada para el tratamiento de pacientes adultos con: artritis reumatoide activa como un "fármaco antirreumático modificador de la enfermedad" (FARME), artritis psoriásica activa. El tratamiento reciente o concomitante con FARMEs hepatotóxicos o hematotóxicos (por ejemplo, metotrexato) puede producir un aumento del riesgo de aparición de reacciones adversas graves; por tanto, en estos casos, el inicio del tratamiento con leflunomida debe considerarse en función del balance beneficio/riesgo. Más aún, el sustituir la leflunomida por otro FARME sin realizar el procedimiento de lavado, puede incrementar el riesgo de aparición de reacciones adversas graves incluso durante un largo período de tiempo después del cambio. Posología y forma de administración: El tratamiento se debe iniciar y supervisar por especialistas con experiencia en el tratamiento de artritis reumatoide y artritis psoriásica. Los niveles de alanina transaminasa (ALT) o transaminasa piruvato glutamato sérico (SGPT) y un recuento hemático completo, incluyendo un recuento diferencial de leucocitos y un recuento de plaquetas, deben determinarse simultáneamente, y con la misma frecuencia en las siguientes situaciones: antes de iniciar el tratamiento con leflunomida, cada dos semanas durante los primeros seis meses de tratamiento, y posteriormente, cada ocho semanas. Posología: En artritis reumatoide: el tratamiento con leflunomida se inicia normalmente con una dosis de carga de 100 mg una vez al día durante 3 días. La omisión de la dosis de carga puede disminuir el riesgo de reacciones adversas. La dosis de mantenimiento recomendada es de 10 mg a 20 mg de leflunomida una vez al día dependiendo de la gravedad (actividad) de la enfermedad. En artritis psoriásica: el tratamiento con leflunomida se inicia con una dosis de carga de 100 mg una vez al día durante 3 días. La dosis de mantenimiento recomendada es de 20 mg de leflunomida una vez al día. El efecto terapéutico normalmente empieza después de 4 ó 6 semanas y puede mejorar posteriormente hasta los 4 ó 6 meses. No hay un ajuste de dosis recomendable en pacientes con insuficiencia renal leve. No se requiere realizar un ajuste de la dosis en los pacientes con edad superior a 65 años. Población pediátrica: No se recomienda la utilización de Arava en pacientes menores de 18 años, ya que no se ha establecido la eficacia y la seguridad en la artritis reumatoide juvenil (ARJ). Forma de administración: Los comprimidos de Arava deben ingerirse enteros con suficiente líquido. La ingesta de alimentos no modifica la absorción de la leflunomida. Contraindicaciones: Hipersensibilidad al principio activo (especialmente con historial previo de síndrome de Stevens-Johnson, necrólisis epidérmica tóxica, eritema multiforme) o a alguno de los excipientes. Pacientes con insuficiencia hepática. Pacientes con estados de inmunodeficiencia grave, por ejemplo, SIDA. Pacientes con afectación significativa de la función de la médula ósea o con anemia, leucopenia, neutropenia o trombocitopenia importante debida a causas distintas de la artritis reumatoide o psoriásica. Pacientes con infecciones graves. Pacientes con insuficiencia renal de moderada a grave, debido a que la experiencia clínica de la que se dispone en este grupo de pacientes es insuficiente. Pacientes con hipoproteinemia grave, por ejemplo en el síndrome nefrótico. Mujeres embarazadas o mujeres en edad fértil que no utilicen un método anticonceptivo eficaz durante el tratamiento con leflunomida y después de finalizar el mismo mientras los niveles plasmáticos del metabolito activo estén por encima de 0,02 mg/l. Antes de iniciar el tratamiento con leflunomida, debe descartarse el embarazo. Mujeres que se encuentren en periodo de lactancia. Advertencias y precauciones especiales de empleo: No se aconseja la administración conjunta con FARMEs hepatotóxicos o hematotóxicos (por ejemplo metotrexato). El metabolito activo de leflunomida, A771726, tiene una vida media larga, generalmente de 1 a 4 semanas. Pueden producirse efectos adversos graves (por ejemplo: hepatotoxicidad, hematotoxicidad o reacciones alérgicas, ver más abajo), aunque se haya interrumpido el tratamiento con leflunomida. Por tanto, cuando aparezcan estos efectos adversos o si por cualquier otro motivo se 
    ESTUDIO DE IMPACTO AMBIENTAL PRELIMINAR- RELATORIO  PROSALUD FARMA S.A.  Importación, Exportación, Distribución y Representación de Especialidades Farmacéuticas Terminadas; Importación, Distribución  y Representación de Productos Domisanitarios riesgo I y II; de Dispositivos Médicos (descartables); de Jeringas y Agujas;  Importación de Especialidades Farmacéuticas Semiterminados y Fraccionadora y Envasadora de Especialidades Farmacéuticas,