Microsoft word - mt1235 invader.doc


Erstinbetriebnahme / Erweiterung
Monstertronic Invader
Lesen Sie vor dem ersten Flug die Anleitung komplett durch und machen Sie sich mit dem Modell und den notwendigen Einstellungen und Sicherheitsanweisungen vertraut. Laden Sie die Akkus wie in der Anleitung beschrieben vollständig auf. Montage von Propellern und Landegestell
Bei der Montage der Propeller ist die Drehrichtung unbedingt einzuhalten. Auf dem Rahmen
findet sich eine Skizze in welche Richtung welcher Motor dreht. Montieren Sie die Propeller
so dass sich die vordere erhöhte Seite des Propellers in Drehrichtung befindet. Schieben Sie
die Propeller über die Welle des Motors und lassen sie diese ggf. durch Drehen des
Propellers auf dem ovalen Mitnehmer einrasten. Stecken Sie nun die mitgelieferte
Zahnscheibe auf die Welle und schrauben Sie die Mutter mit einem 12er Schlüssel auf.
Verwenden Sie auf jeden Fall ausreichend Schraubensicherungslack (nicht enthalten) um die
Mutter zu sichern! Der Verlust eines Propellers in der Luft führt unweigerlich zu einem
Absturz und kann Sie oder Menschen in ihrer Umgebung schwer verletzen.
Das Landegestell wird mit den mitgelieferten Schrauben an die Unterseite des Modells
geschraubt und festgezogen. Sollte sich eine der Buchsen lösen so kann diese mit etwas
Sekundenkleber einfach wieder befestigt werden.
Montage des Gimbals (separat erhältlich)
Schrauben Sie die Grundplatte des Gimbals an der Unterseite des Modells fest. Zu Ihrer
eigen Sicherheit sollten die eingepressten Buchsen auf festen Sitz geprüft und ggf. mit etwas
Sekundenkleber gesichert werden. Befestigen Sie die Grundplatte so dass das Anschlussfeld
frei bleibt.
Nun können Sie das Gimbal mit den Silikondämpfern an der Grundplatte befestigen.
Verbinden Sie nun die Kabel für Stromversorgung und Steuerung der Neigefunktion gemäß
unten stehender Zeichnung mit dem Modell.

Achten Sie unbedingt auf die korrekte Polarität da ein Verpolen beim Verbinden die
empfindliche Elektronik beschädigen kann. Der zweipolige Stecker steckt ganz links
senkrecht mit dem roten Kabel nach unten (+). Der dreipolige Stecker steckt unten
waagerecht mit dem weißen Kabel nach rechts außen. Möchten Sie außerdem die Roll
Funktion des Gimbals mit der Fernsteuerung ansteuern so stecken Sie ein weiteres Kabel
auf die obere Postion.

Verbinden Sie nun das dreipolige Signalkabel für die Neigefunktion mit der Platine des Gimbals gemäß untenstehender Zeichnung. Ebenso dass für die Rollfunktion wenn gewünscht.
In dieser Ansicht (Rückansicht) ist der Steckplatz für die Neigefunktion auf dem ganz rechten
Steckplatz. Die Rollfunktion wird direkt links daneben eingesteckt. Entfernen Sie jedoch bei
beiden JR Steckern unbedingt das rote Pluskabel da der Controller direkt mit Strom
versorgt und das Kabel nicht benötigt wird. Achten Sie beim Verbinden der Kabel auf die
korrekte Polarität

Sichern Sie nun alle freien Kabel mit einem Kabelbinder damit Sie das Gimbal nicht
behindern. Nun können Sie die Kamera in die Halterung montieren. Bitte beachten Sie dass
das Gimbal nur funktioniert wenn eine Kamera montiert ist.
Die Nullstellung der Neige- und der Rollfunktion können nun über die Drehpotis justiert
werden.
Achtung: Bedingt durch das Gewicht des Gimbals ändert sich der Schwerpunkt des Modells
woraufhin sich die Flugeigenschaften geringfügig verändern. Des weiteren sinkt die Flugzeit.
Vorbereitungen vor dem ersten Start:
1.

Mechanische Überprüfung
Stellen Sie sicher dass alle Verschraubungen an den Propellern und am Landegestell fest sitzen und sich nicht lösen können. Überprüfen Sie ob die Luftschrauben frei von Beschädigungen oder Rissen sind. Störungen des Erdmagnetfelds durch Sonnenstürme
GPS und die dazugehörige Coming-Home Funktion benötigen eine stabile Verbindung zu den GPS Satelliten. Aufgrund äußerer Einflüsse kann es zu Störungen kommen. Um sicher zu stellen dass das GPS ordnungsgemäß funktioniert überprüfen Sie bitte mit einer geeignetem App ob es derzeit zu Störungen kommen kann und verzichten Sie auf einen Flug wenn es nicht sicher ist. Auf dem iPhone empfehlen wir den Solar Monitor ( http://www.solarmonitor.eu/ ) bzw. den Solar Activity Monitor auf Android Basis. Ein Flug bei hoher Sonnenaktivität kann dazu führen dass das Modell unkontrolliert fliegt. Auswahl eines geeigneten Aufstiegsgeländes
Wir empfehlen für den Erstflug einen ruhigen, nahezu windstillen Tag mit klarer Sicht. Stellen Sie sicher dass sich keine Hindernisse wie Bäume in der unmittelbaren Umgebung befinden. Fliegen Sie nicht in der Nähe von Hochspannungsmasten, Verkehrsflughäfen, Wohngebieten und befahrenen Straßen. Achten Sie stets darauf dass Zuschauer nicht gefährdet werden können. Überprüfung vor dem Start

Setzen Sie das Modell entsprechend der Anleitung in Betrieb und lassen Sie das
System initialisieren. Stellen Sie das Modell auf eine ebene Fläche und begeben sich
in sichere Entfernung. Schieben Sie nun langsam den Pitch-Knüppel nach oben bis die
Rotoren sich langsam drehen. Überprüfen Sie ob sich die Rotoren in die korrekte
Richtung drehen. Ist dies nicht der Fall ist der Flugversuch sofort abzubrechen.
Drehen die Rotoren in die korrekte Richtung kann der Erstflug gemäß Anleitung
fortgesetzt werden.

Weitere Hinweise:

Verwendung der Coming Home Funktion:
Durch Aktivierung der Coming Home Funktion werden alle Steuerbefehle außer Kraft
gesetzt und das Modell kehrt zum Startpunkt zurück. Nach der Landung ist es
zwingend erforderlich beide Kippschalter in die vorderste Stellung zu bringen um
erneut abheben zu können.

Warnung bei niedrigem Akkustand:
Sobald der Akku leer ist, beginnt die LED an der Rückseite des Modells dauerhaft rot
zu blinken. Landen Sie umgehend! Laden Sie den Akku nach oder ersetzen Sie ihn
gegen einen vollen Akku. Fliegen Sie auf keinen Fall mit einem dauerblinkenden roten
LED weiter – leiten Sie umgehend die Landung ein und schalten Sie das Modell aus.
Verwendung von Course Lock:
Um Course Lock /AOC Mode zu verwenden ist es unbedingt erforderlich dass sich das
Modell im Höhe- und Positionsmodus befindet.


Schalter Stellungen
Drehregler Gimbal Höhe und Positions Modus (Schalter links) Course Lock und Coming (Schalter rechts) Schalter links : Schalter rechts: Flugzustand:
Position 1 Position 1 manueller Flug Modus
Position 2 Position 1 Höhe halten
Position 3 Position 1 Höhe und Position halten
Position 3 Position 2 Course Lock
Position 3 Position 3 Coming Home

Erklärung Flugzustände
Switch A SWA langer Schalter linke Seite des Senders
Switch B SWB langer Schalter rechte Seite des Senders
Höhe halten:
Schalten Sie Switch A eine Position nach unten achten Sie darauf das der Gashebel
mind. in Mittelposition ist, das Modell hält die Höhe , Korrekturen sind problemlos möglich .Der
Schalter Switch B muss oben in Null Position sein
Höhe und Position halten: Schalten Sie Switch A zwei Position nach unten achten Sie darauf das
der Gashebel mind. in Mittelposition ist das Modell hält die Höhe und die Position , Korrekturen sind
problemlos möglich. Der Schalter Switch B muss oben in Null Position sein
AOC Mode: Schalten Sie Switch B eine Position nach unten der AOC Mode ist aktiviert

Coming Home : Bei der Coming Home Funktion ist es wichtig das beide Schalter
Switch A und Switch B gleichzeitig in die Postion 3 (ganz nach unten ) geschaltet werden.
Achtung das Modell steigt (ca. 10m zusätzliche Sicherheitshöhe) und kommt auf direktem Weg
zurück. Sollten Sie die Coming Home Funktion wegen einer Fehlfunktion etc unterbrechen wollen,
achten Sie darauf das der Gas Stick nicht auf null ist, dies hätte einen Absturz zur Folge .Achten Sie
darauf das auch bei der automatischen Rückkehr Sie immer Steuerbereit sein müssen um eventuell
Hindernissen oder Personen ausweichen zu können.
LED Blink Folge
Bedeutung System kalibriert sich Modell nicht bewegen Normal Modus nur Höhe Halte Modus verfügbar Normaler Modus Höhe und Positionsmodus verfügbar Gas Hebel ist nicht mind. in Mittelstellung Höhe und Position sind nicht aktivierbar (Bringen Sie den Gas Hebel min.in Mittelstellung Höhe und Position wird GPS aktiviert Höhe und Position aktiviert GPS aktiviert Gas ist nicht min in Mittelstellung Höhe Position nicht aktiviert GPS aktiviert Gas ist nicht min in Mittelstellung Höhe Alarm Akku weniger als 50% Kapazität Alarm Akku leer Auto Landung wird eingeleitet Sender Kalibrierung drücken Sie den Gas Knüppel in die unterste Position und warten sie ein paar Sekunden Kalibrierung wird abgeschlossen Kompass kalibrieren halten Sie das Modell horizontal und drehen sich 2x um die eigene Achse Kompass kalibrieren halten Sie das Modell vertikal und drehen sich 2x um die eigene Achse Auto Coming Home Funktion GPS Signal schlecht GPS nicht aktiviert GPS Signal mittel GPS aktiviert Funktion eventuell GPS Signal gut GPS aktiviert Keine Rote LED blinkt
Optimales Signal Die Ersatzteilliste finden Sie in der Anleitung oder unter: ( http://monstertronic.org/Website/index.php/ersatzteile-finder ) Eine Druckversion der Anleitung finden Sie unter: ( http://monstertronic.org/Website/index.php/invader-mt1235-2 )

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Monstertronic, Bismarckallee 10 14193 Berlin
www.monstertronic.org
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen
Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
Copyright 2014 www.monstertronic.org


Einführung
Danke, dass Sie sich für ein Produkt von Monstertronic entschieden haben. Sie haben somit
die richtige Entscheidung in Sachen Produktqualität und Ersatzteilversorgung getroffen. Alle
unsere Produkte werden sorgfältig auf Vollständigkeit und Funktion geprüft. Unsere
Produkte entsprechen den in der EU und Deutschland geforderten Normen und Richtlinien.
Wir wünschen Ihnen ungetrübten Spaß mit unseren Produkten. Um Ihre Sicherheit zu
gewährleisten, lesen Sie bitte die komplette Anleitung vor dem Erstflug.
Warnung -> Nichtbeachten dieser Instruktionen kann zu Schäden oder Verletzungen führen Achtung -> Nichtbeachten dieser Instruktionen kann gefährliche Situationen hervorrufen



Sicherheitshinweise
- Dieses Modell ist kein Spielzeug ,
- nicht geeignet für Kinder unter 15 Jahren
- Hände ,Gesicht ,Haare und lose Kleidung vom Rotor fernhalten
- greifen Sie nicht in drehende Teile
- Nach dem Flug Batterie Stecker immer trennen und Modell ausschalten
- Fliegen Sie nur, wo es sicher ist und Sie keine Dritten gefährden
- Für die Fernsteuerung empfehlen wir AA-Batterien oder AA-Akkus mit einer Nennspannung von
1,5V bzw. 1,2V
- bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf und lesen Sie diese vor Gebrauch des Modells sorgfältig
- Personen ohne Kenntnis im Modellflug empfehlen wir die Inbetriebnahme des Modells unter
Anleitung eines erfahrenen Piloten
- Testen Sie vor jedem Flug die Reichweite der Fernbedienung
-Prüfen Sie vor jedem Einsatz des Modells den festen Sitz der Verschraubung der Luftschrauben
und den festen Sitz der restlichen Verschraubungen!


Fliegen Sie nicht:
- In Menschenansammlungen
- auf Personen oder Tiere zu
- bei schlechter Sicht
- in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Funkmasten oder bei Gewitter
- bei Regen oder in feuchter Umgebung
Sicherheitshinweise Batterien
-
bewahren Sie Akkus/Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf
- nicht wieder aufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden
- aufladbare Batterien müssen vor dem Laden aus der Fernsteuerung genommen werden
- ungleiche Batterien oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen
verwendet werden
- es dürfen nur die empfohlenen Batterien oder die einen gleichwertigen Typen verwendet
werden.
- leere Batterien müssen aus der Fernsteuerung entnommen werden
- Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurz geschlossen werden
- Batterien müssen aus der Fernsteuerung entnommen werden wenn sie längere Zeit
nicht gebraucht wird
- Das Modell ist mit einem aufladbaren Lipo Akku ausgestattet
- Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät laden
- für den Ladevorgang immer eine feuerfeste Unterlage verwenden
- während des Ladevorgangs Akku nie unbeaufsichtigt lassen
- der Akku muss immer vollständig aufgeladen werden
- die Kontakte des Akkus niemals trennen oder kurz schließen
- die Kontakte des Akkus niemals beschädigen oder verändern
- den Akku niemals mechanisch beschädigen(es besteht Explosions Gefahr)
- der Akku darf ohne Aufsicht nicht in die Nähe von Kindern gelangen
- das Modell darf baulich nicht verändert werden
- das Modell und den Sender nach Gebrauch ausschalten
- Kinder dürfen dieses Modell nur unter Aufsicht eines Erwachsenen in Betrieb nehmen
- Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung Verätzungen
verursachen. Falls Haut oder Augen damit in Kontakt kommen ergreifen Sie Maßnahmen
der Ersten Hilfe und suchen Sie einen Arzt auf



Spezifikationen
Länge: 345mm
Höhe: 230mm
Breite: 290mm
Rotordurchmesser: 515mm
Gewicht (exkl. Batterie): 720g
Batterie: 2200mAh / 11,1V Lithium
Achtung: Der Sender ist perfekt auf das Modell eingestellt, nehmen Sie keine Änderungen am Setup vor.
Der erste Flug
Stellen Sie das Modell in ca. 2m Abstand vor sich auf den Boden, schalten Sie erst den Sender an und
Stecken Sie dann den Flug Akku an, wichtig das Modell muss gerade auf dem Boden stehen und darf
nicht bewegt werden. Lassen Sie das Modell mit angeschalteten Sender und angestecktem Akku ca
60 sec stehen, achten Sie auf Baum oder Gebäude Schatten die das GPS Signal stören könnten.
Beachten Sie die Blinkfolge der Status LED .Bewegen Sie die Knüppel der Fernsteuerung (Siehe Bild)
bis die Rotoren anfangen zu drehen
. Der Invader ist jetzt Flugbereit, sollten Sie keine Steuereingabe
vornehmen schalten die Rotoren nach kurzer Zeit wieder ab. Wiederholen Sie den Vorgang erneut.
Sollte Sie kein sauberes GPS Signal empfangen, kalibrieren Sie den Kompass. Dies sollte zur
Sicherheit vor jedem Flug gemacht werden. Wenn Sie mit GPS Unterstützung fliegen wollen schauen
Sie im Telemetrie Menü nach den gefundenen Satelliten.

Zum Aktivieren der Rotoren gehen Sie nach dem Bild links vor.
Zum Abstellen der Rotoren gehen Sie nach dem Bild rechts vor.


Heben Sie jetzt mit dem Gas Knüppel das Modell auf ca. 1m Höhe an. So vermeiden Sie den „Ground Effekt". Versuchen Sie jetzt das Modell mit dem Heck, in Ihre Richtung zeigend zu schweben. Sollte das Modell sich weg drehen oder in eine Richtung driften, landen Sie und starten Sie erneut. ACHTUNG: 1. Behalten Sie das Fluggerät immer in Sichtweite und unter Kontrolle.
2. Benutzen Sie immer vollgeladene Batterien
3. Schalten Sie immer erst den Sender, dann das Modell ein und immer erst das Modell, dann
den Sender aus.
4. Nutzen Sie das Modell nicht, wenn es optische oder mechanische Schäden aufweist
5. Greifen Sie niemals in den drehenden Rotor
6. Trennen Sie nach dem Flug immer den Flug Akku vom Modell

Vergewissern Sie sich, dass Sie alle rechtlichen Vorschriften Ihres Landes für den Modellflug
erfüllen. In Deutschland ist eine Modellflughaftpflichtversicherung erforderlich. Diese bekommt
man im Modellflugverein oder unter www.dmfv.de
(Deutscher Modellfliegerverband)
Fliegen Sie ausschließlich wo es erlaubt ist!
Fliegen Sie immer auf einem weiten, menschenleeren Gelände um kritische Situationen zu
vermeiden.
Wenn möglich, testen Sie vor dem Erstflug an einem Flugsimulator, wie ein Flugmodell reagiert.
Dies kann schon die ersten paar Abstürze verhindern!
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Monstertronic Produkt haben wenden Sie sich an unser
Service Department, hier erhalten Sie unter [email protected] schnell Antworten auf Ihre
Anfragen.
LED Blink Folge
Bedeutung System kalibriert sich Modell nicht bewegen Normal Modus nur Höhe Halte Modus verfügbar Normaler Modus Höhe und Positionsmodus verfügbar Gas Hebel ist nicht mind. in Mittelstellung Höhe und Position sind nicht aktivierbar (Bringen Sie den Gas Hebel min.in Mittelstellung Höhe und Position wird GPS aktiviert Höhe und Position aktiviert GPS aktiviert Gas ist nicht min in Mittelstellung Höhe Position nicht aktiviert


GPS aktiviert Gas ist nicht min in Mittelstellung Höhe Alarm Akku weniger als 50% Kapazität Alarm Akku leer Auto Landung wird eingeleitet Sender Kalibrierung drücken Sie den Gas Knüppel in die unterste Position und warten sie ein paar Sekunden Kalibrierung wird abgeschlossen Kompass kalibrieren halten Sie das Modell horizontal und drehen sich 2x um die eigene Achse Kompass kalibrieren halten Sie das Modell vertikal und drehen sich 2x um die eigene Achse Auto Coming Home Funktion GPS Signal schlecht GPS nicht aktiviert GPS Signal mittel GPS aktiviert Funktion eventuell GPS Signal gut GPS aktiviert Keine Rote LED blinkt
Optimales Signal



Kompass Kalibrieren
Durch Messung des magnetischen Feldes der Erde, kann der Invader den Kurs berechnen,
verschiedene Umwelt Einflüsse verursachen eine Änderung des magnetischen Feldes. So muss der
elektronische Kompass das erste Mal, wenn Sie das Modell benutzen kalibriert werden. sonst kann
das schwerwiegende Folgen, wie einem Absturz zur Folge haben.
Schalten Sie den Sender ein und verbinden den Flug Akku mit dem Modell
Bewegen Sie den Schalter A (links) einige Male hoch und runter bis die grüne LED schnell zu blinken
beginnt
Gehen Sie wie e folgt vor.
Halten Sie das Modell horizontal und Halten Sie das Modell vertikal und drehen sich um die eigene Achse achten drehen sich um die eigene Achse achten Sie auf die Blinkfolge unten Sie auf die Blinkfolge unten Blinkfolge horizontale Kalibrierung abgeschlossen Blinkfolge vertikale Kalibrierung abgeschlossen
AOC Automatische Kurs Kontrolle
Durch die Verwendung von Switch B, können Sie die AOC-Funktion aktivieren, Die
Vorwärtsrichtung des Flugzeugs hat nichts mit seinem tatsächlichen Kurs tun.
Vor Benutzung von AOC Benutzung von AOC Der Schwarze Pfeil beschreibt die Flugrichtung Fliegt vorwärts Fliegt in die AOC bestimmte Richtung


Schalter Stellungen
Drehregler Gimbal Höhe und Positions Modus (Schalter links) Course Lock und Coming (Schalter rechts) Schalter links : Schalter rechts: Flugzustand:
Position 1 Position 1 manueller Flug Modus
Position 2 Position 1 Höhe halten
Position 3 Position 1 Höhe und Position halten
Position 3 Position 2 Course Lock
Position 3 Position 3 Coming Home

Erklärung Flugzustände
Switch A SWA langer Schalter linke Seite des Senders
Switch B SWB langer Schalter rechte Seite des Senders


Höhe halten:
Schalten Sie Switch A eine Position nach unten achten Sie darauf das der Gashebel
mind. in Mittelposition ist, das Modell hält die Höhe , Korrekturen sind problemlos möglich .Der
Schalter Switch B muss oben in Null Position sein
Höhe und Position halten: Schalten Sie Switch A zwei Position nach unten achten Sie darauf das
der Gashebel mind. in Mittelposition ist das Modell hält die Höhe und die Position , Korrekturen sind
problemlos möglich. Der Schalter Switch B muss oben in Null Position sein
AOC Mode: Schalten Sie Switch B eine Position nach unten der AOC Mode ist aktiviert

Coming Home : Bei der Coming Home Funktion ist es wichtig das beide Schalter
Switch A und Switch B gleichzeitig in die Postion 3 (ganz nach unten ) geschaltet werden.
Achtung das Modell steigt (ca. 10m zusätzliche Sicherheitshöhe) und kommt auf direktem Weg
zurück. Sollten Sie die Coming Home Funktion wegen einer Fehlfunktion etc unterbrechen wollen,
achten Sie darauf das der Gas Stick nicht auf null ist, dies hätte einen Absturz zur Folge .Achten Sie
darauf das auch bei der automatischen Rückkehr Sie immer Steuerbereit sein müssen um eventuell
Hindernissen oder Personen ausweichen zu können.

Durch Aktivierung der Coming Home Funktion werden alle Steuerbefehle außer Kraft gesetzt
und das Modell kehrt zum Startpunkt zurück.
Nach der Landung ist es zwingend erforderlich beide Kippschalter in die vorderste
Stellung zu bringen um erneut abheben zu können.
Der Monstertronic Invader ist mit einer Telemetrie Anlage ausgerüstet das heißt das die
aktuelle Flugdaten auf dem Display Ihrer Steuerung ablesen können drücken Sie dazu
die DOWN Taste hier sehen Sie Höhe, Akkuspannung, Entfernung und Geschwindigkeit
ihres Modells .Drücken Sie DOWN weiter erhalten Sie noch eine Vielzahl interessanter
Flugdaten.

Erklärung Telemetrie Menü:
Altitude Höhen Anzeige in Meter
Voltage Akkuspannung
Distance Entfernung zum Sender
Speed Geschwindigkeit
Lon/Lat Koordinaten
PitchRoll Pitch/Roll Ausschlag
Satelli. Anzeige der gefundenen Satelitten
Course Ausrichtung zum Startpunkt
HDOP Genauigkeit des Coming Home Points
HCourse Ausrichtung des Coming Home Points
Anschluss

A: Roll links und rechts E:Nick vor und zurück CH5: Flugzustand Schalter CH6: 3Flugzustand Schalter USB nicht belegt Der Sender

Menü Auswahl

Erklärung Bedienelemente:

Ein/Aus Schalter
Der Ein/Aus Schalter dient zum Ein/Aus Schalten des Senders

Trimmung
Die Trimmung bewirkt die Feineinstellung der Servo-Neutralstellung der Servos
bzw. des Fahrtreglers. Dazu sollten die Dual Rate Werte auf 100% eingestellt sein, da
bei maximalem Steuerweg die Feineinstellung vereinfacht wird.
Nach dem Einschalten des Senders leuchtet das Display auf und zeigt das Startmenü. Bei längerer Nichtbenutzung der Programmier- und Eingabetasten geht das Display in den Stromsparmodus und die Hintergrundbeleuchtung erlischt. Programmiertaste „OK"
Die Taste OK dient zum bestätigen einer Funktion / Einstellung.
Programmiertaste „Cancel"
Die Taste Cancel bricht einen Vorgang ab oder geht einen Schritt zurück

Programmiertaste „Auswahl/Enter/Menü"
Mit Dieser Taste kommen Sie ins Menü oder wechseln zwischen Funktionen

Bindungstaster (Rückseite)
Zur (Wieder-)Herstellung der Verbindung zwischen Sender und Empfänger nach
einem Empfänger- bzw. Senderwechsel oder zur Behebung eines Fehlers.
Menüstruktur

Schalten Sie den Sender am Ein/Aus Schalter ein Einschaltbildschirm
Drücken Sie 2sec auf die Taste Auswahl/Enter/Menü so
gelangen Sie ins System Wählen Sie mit dem Taster System oder Setup. Im Menupunkt System, können Sie Modelle anlegen und die Anlage einstellen. Der Punkt Setup bezieht sich auf die Konfiguration der RC-Modelle. • Menü System
Hier können Sie den Steuerungsmodus (Mode 1 bis Mode 4) wählen. Das wählen erfolgt über Tastenund wird durch drücken der OK Taste bestätigt. !!!Wichtig!!! sollte die Anlage beim einschalten Piepen
Bringen Sie des Gashebel in die Null Position und schalten Sie alle
Schalter auf null ,dies verhindert ein versehentliches anlaufen des
Modells.Erst dann geht die Anlage in den Betriebsmodus.


Technische Daten
Sender:

Empfänger:
Modell Typ: Hubschrauber/ Flugzeug Modell Typ: Heli/Segler/Flugzeug/Boot Frequenz: 2,4GHz Frequenz: 2,4GHz Modulation: AFHDS Modulation: AFHDS Low Voltage: Alarm Gewicht: 420g
Antenne: 26mm


Sender und Empfänger sind vom Werk bereits aufeinander abgestimmt und können sofort benutzt werden. Ein erneutes Binden ist lediglich nach einem Empfänger-/Senderwechsel oder zur Behebung eines Fehlers nötig. Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Sender aus. entfernen Sie aus Sicherheitsgründen die Servokabel vom Empfänger Stecken Sie das Bindungskabel auf den Anschluss BAT am Empfänger. Verbinden Sie den Empfängerakku mit dem Empfänger. Die LED am Empfänger beginnt zu blinken Drücken Sie den Bindungstaster am Sender und halten diesen gedrückt, während Sie den Sender einschalten. Wenn die LED am Empfänger aufhört zu blinken, ist die Bindung abgeschlossen. Dies kann einige Sekunden dauern Lassen Sie den Bindungstaster am Sender wieder los und ziehen Sie das Bindungskabel vom Empfänger ab. Verbinden Sie die Servos / den Regler wieder mit dem Empfänger Überprüfen Sie die Funktion der Servos und die Reichweite der Fernsteueranlage. Wenn die Servos nicht korrekt reagieren, wiederholen Sie den Vorgang Hinweise zum Betrieb

Gehen Sie verantwortungsbewusst mit dem Produkt um. Als Hersteller des Produktes haben wir keinen unmittelbaren Einfluss auf den korrekten Umgang und die korrekte Bedienung des Produktes. Die nachfolgenden Sicherheitsanweisungen sollen Sie und Ihr Umfeld vor Schäden bewahren, die bei unsachgemäßem Gebrauch entstehen können. Aber auch das Produkt selbst und Ihr Modell soll durch die entsprechenden Hinweise vor Beschädigung geschützt werden. Lesen Sie deshalb dieses Kapitel aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen! Das Produkt ist für Kinder unter 15 Jahren nur unter Aufsicht eines Erwachsenen geeignet. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial, da dieses für Kinder zur Gefahr werden könnte.
Vorbereitungen:
Prüfen Sie mit Ihrer Versicherung, ob der Betrieb eines funkferngesteuerten Modells unter Ihren Versicherungsschutz fällt. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit RC-Modellen haben, machen Sie sich zuerst am stehenden Modell mit den Reaktionen der Steuerung vertraut. Wenden Sie sich ggf. an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Fernsteueranlage und das Modell auf Funktionssicherheit und sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sender- und Empfängerakkus voll geladen sind.
Funkfernsteuerung:
Prüfen Sie die Reichweite Ihrer Fernsteueranlage vor dem Starten des Modells. Prüfen Sie am stehenden Modell die Reaktion der Servos auf die Fernsteuersignale. Achten Sie darauf, dass die Batterien/Akkus von Sender und Empfänger vollständig geladen sind! Schwache Akkus (bzw. Batterien) reduzieren die Reichweite und führen zu Fehlern in der Signalübertragung. Fahren Sie nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Funkmasten oder bei Gewitter. Elektrische Felder und atmosphärische Störungen können die Signale Ihres Fernsteuersenders beeinflussen. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) sind eigenmächtige Reparaturversuche sowie das Umbauen und/oder Verändern der Anlage nicht gestattet. Andernfalls erlischt die Zulassung der Fernsteueranlage. Betrieb eines Modells
Fahren/Fliegen Sie nicht, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist
(z. B. bei Müdigkeit, Medikamenten- oder Alkoholeinfluss). Fehlreaktionen
können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.

Fahren/Fliegen Sie auch nicht, wenn Sie nur den geringsten Zweifel am
einwandfreien, technischen Zustand Ihres Modells / Ihrer Fernsteueranlage
haben.

Bringen Sie die Fernsteuerhebel in Neutralstellung und schalten Sie erst den
Sender, danach den Empfänger im Modell ein. Andernfalls kann es zu
unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen!

Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage an, da sonst der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anlaufen kann. Stellen Sie das Modell zum Starten so ab, dass sich der Antrieb frei drehen Beachten Sie, dass RC-Modelle nicht auf Gelände mit öffentlichem Personen- und Kraftverkehr gefahren/geflogen werden dürfen. Betreiben Sie das Modell nur auf privatem Gelände oder auf zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen. Betreiben Sie das Modell nicht in Naturschutzgebieten oder in der Nähe von Fahren/Fliegen Sie nicht unter Hochspannungsleitungen oder Funkmasten oder bei Gewitter. Elektrische Felder und atmosphärische Störungen können die Signale Ihres Fernsteuersenders beeinflussen. Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Gefahrenbereich von Motoren oder drehenden Teilen befinden Beenden Sie umgehend den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung und beseitigen Sie die Ursache der Fehlfunktion, bevor Sie das Modell weiter einsetzen. Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, starker Verschmutzung oder großer Hitze/Kälte aus. Schalten Sie nach dem Betrieb zuerst das Modell, dann den Sender aus.
Batterie- und Akkuhinweise:
Bewahren Sie Batterien/Akkus ausserhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf, da diese die Batterien/Akkus versehentlich verschlucken können. Suchen Sie in diesem Fall umgehend einen Arzt auf! Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung Verätzungen verursachen. Falls Haut oder Augen mit dem Elektrolyten in Kontakt kommen, spülen Sie die Stelle sofort sorgfältig mit klarem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf. Benutzen Sie geeignete Schutzhandschuhe bei der Entsorgung der defekten Akkus. Wenn Sie Auffälligkeiten wie Geruch, Verfärbung, übermäßige Erhitzung oder Verformung des Akkus bemerken, trennen Sie den Akku sofort vom Ladegerät bzw. vom Verbraucher. Entsorgen Sie den Akku! Herkömmliche Alkaline-Batterien (1.5V) sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen anschliessend ordnungsgemäß entsorgt werden. Entsorgen Sie leere Batterien bzw. defekte Akkus umweltgerecht über die autorisierten Sammelstellen. Die Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Vermeiden Sie auch die Entstehung von Kondenswasser. Setzen Sie die Batterien/Akkus, das Ladegerät und das Modell niemals widrigen Umgebungsbedingungen aus (z.B. Nässe, zu hoher Umgebungstemperatur, Zündquellen oder offenem Feuer, Staub, Dämpfen, Lösungsmitteln)! Vermeiden Sie auch starke Verschmutzung sowie übermäßige mechanische Belastung des Akkus, zerren Sie auch niemals an den Anschlusskabeln! Mischen Sie niemals Batterien und Akkus gleichzeitig in einem Gerät! Verwenden Sie entweder nur Batterien oder nur Akkus. Werden zur Stromversorgung des Senders keine fabrikneuen Batterien genutzt, achten Sie auf eine ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer). Bei Verwendung von Akkus müssen Sie auf Grund der geringeren Spannung (Batterien=1.5V, Akkus=1.2V) und der geringeren Kapazität von Akkus mit einer Verringerung der Betriebsdauer und u.U. auch mit Reichweitenproblemen rechnen. Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung oder dem Empfänger nimmt die Senderreichweite ab und es können Fehler in der Signalübertragung zum Empfänger auftreten. Dadurch reagiert das Modell nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung. Beenden Sie den Betrieb sofort und tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus bzw. laden Sie die Akkus wieder auf. Wechseln Sie immer den kompletten Satz Batterien bzw. Akkus aus, nicht nur einzelne Zellen. Verwenden Sie stets Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers. Mischen Sie nicht Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Ladezustand. Die schwächeren Akkus/ Batterien bzw. die Akkus mit geringerer Kapazität könnten tiefentladen werden und auslaufen. Achten Sie beim Einlegen von Batterien bzw. Akkus in die Akkuhalterung auf die richtige Polung. Bei Falschpolung wird nicht nur ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Bei längerem Nichtgebrauch des Modells entnehmen Sie die eingelegten Batterien bzw. Akkus aus der Fernsteuerung und aus dem Modell, um Schäden durch auslaufende / tiefentladene Batterien/Akkus zu vermeiden. Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, beschädigt, zerlegt oder in offenes Feuer geworfen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung des verwendeten Ladegerätes
und die Angaben des Akkuherstellers.
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, herkömmliche Alkaline Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr. Laden Sie nur Akkus gleicher Bauart und Kapazität. Achten Sie auch auf die richtige Polung bei allen elektrischen Steckverbindungen sowie beim Anschluss der Akkus an ein Ladegerät. Laden Sie Akkus nur unter Aufsicht, auf einer schwer entflammbaren Unterlage und halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Oberflächen oder Gegenständen. Prüfen Sie gelegentlich die Temperatur des Akkus während dem Ladevorgang. NiMH- und NiCd-Akkus können sich vor allem bei hohen Ladeströmen (>1C) sehr stark erwärmen. Bei zu starker Erwärmung des Akkus (>50°C) kann dieser beschädigt werden. Verringern Sie dann den Ladestrom. > Bereits geladene oder nicht vollständig entladene Akkus dürfen nicht angeschlossen und geladen werden. > Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Es besteht Brand- und/ oder Explosionsgefahr! Mit der 2,4 GHz Fernsteuerungsanlage mit 6 Kanälen besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das in erster Linie ideal für Modellflug und Modellboote geeignet ist. Über die Funktionskanäle sind Steuerfunktionen unabhängig voneinander fernbedienbar. Der 2,4 GHz Sender und der darauf abgestimmte Empfänger arbeiten nicht auf einer durch Sender- und Empfängerquarz fest vorgegebenen Frequenz. Sender und Empfänger scannen nach jedem Einschalten das Frequenzband nach einer verfügbaren, freien Frequenz, auf der dann die Funkverbindung hergestellt wird. Das ergonomisch geformte Gehäuse liegt komfortabel in der Hand und ermöglicht so eine bequeme Bedienung des Senders und eine sichere Steuerung des Modells. Zum Betrieb sind noch 8 Mignon-Batterien oder Akkus für den Sender sowie Batterien oder Akkus für den Empfänger erforderlich. Bei einem Elektromodell, das über einen Fahrtregler mit BEC Spannung verfügt, werden keine Empfänger- Akkus benötigt. Empfänger, Fahrtregler und Servos werden dann direkt aus dem Fahrakku mit Spannung versorgt. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich und mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen gewerblichen oder industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder Anlagen, sowie für Dauerbetrieb ist dieses Produkt nicht zugelassen. Eine unsachgemäße Verwendung kann zur Beschädigung des Produktes und den damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kontrollverlust, Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen. Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen. Wir empfehlen außerdem den Abschluss einer Haftpflichtversicherung, die Ihnen für den Betrieb des Modells Versicherungsschutz gewährt. Das Produkt ist für Kinder unter 15 Jahren nur unter Aufsicht Erwachsener geeignet. Laden der Akkus
Laden der Senderakkus im Sender
Setzen Sie die Akkus in den Sender ein. Achten Sie auf die korrekte Polung! Schalten Sie den Sender aus. Schliessen Sie ein optionales Ladegerät an die entsprechende Spannungsquelle an Verbinden Sie das Ladegerät mit der Ladebuchse. Verwenden Sie keine Schnellladegeräte, um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und Anschlüsse durch zu hohe Ladeströme zu vermeiden. Der maximale Ladestrom beträgt 500mA.
Trennen Sie das Ladegerät vom Sender und von der Spannungsquelle, sobald der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
ACHTUNG! Das Ladegerät darf nur angeschlossen werden, wenn Akkus im
Sender eingelegt sind!

Herkömmliche Alkaline Batterien (1.5V) dürfen nicht aufgeladen
werden. Es besteht Brand und Explosionsgefahr!

Laden der Senderakkus ausserhalb des Senders
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus und verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät. Laden Sie nur Akkus gleicher Bauart und Kapazität. Achten Sie auf die richtige Polung. Laden Sie Akkus nur unter Aufsicht, auf einer schwer entflammbaren Unterlage und halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Oberflächen oder Gegenständen. Prüfen Sie gelegentlich die Temperatur der Akkus während des Ladevorgangs. NiMH- und NiCd-Akkus können sich vor allem bei hohen Ladeströmen (1C) sehr stark erwärmen. Bei zu starker Erwärmung des Akkus (>50°C) kann dieser beschädigt werden. Verringern Sie dann den Ladestrom. Bereits geladene oder nicht vollständig entladene Akkus dürfen nicht angeschlossen und geladen werden. Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Es besteht Brand- und/ oder Explosionsgefahr! Beachten Sie immer die Herstellerangaben des Akku Herstellers

Beachten Sie, dass je nach verwendetem Akkutyp mehrere vollständige Entlade- und
Ladezyklen erforderlich sind, bevor ein fabrikneuer (leerer) Akku seine maximale
Leistung bringt.
Entladen Sie NiMH- und NiCD-Akkus zudem in regelmäßigen Abständen, da es beim
mehrmaligen Aufladen eines „halbvollen" Akkus zum sogenannten Memory-Effekt
kommen kann. Das bedeutet, dass der Akku auch nur den wieder aufgeladenen Teil
der Kapazität abgibt. Die Betriebszeit des Modells bzw. des Senders wird dadurch
geringer.
Erste Inbetriebnahme
Einlegen der Akkus in den Sender
Der Batteriefachdeckel befindet sich auf der Rückseite des Senders. Drücken Sie
auf die geriffelte Fläche und schieben den Deckel nach unten ab.
Setzen Sie die 8 Batterien oder geladenen Akkus in das Batteriefach ein.
Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der Zellen. Einen
entsprechenden Hinweis finden Sie am Boden des Batteriefaches. Schieben Sie
den Deckel des Batteriefaches anschließend wieder zu und lassen Sie die
Verriegelung einrasten.
Einschalten des Senders
Wenn die Akkus geladen bzw. neue Batterien eingelegt sind, schalten Sie den
Sender mit dem Ein/Aus Schalter ein.
Die Kontroll-LED und die LED der Unterspannungsanzeige leuchten auf und
signalisieren Ihnen die ausreichende Spannungsversorgung des Senders.
Sollte die Spannungsversorgung unter 8,7V fallen, erlischt die Unterspannungs-
LED. Beenden Sie den Betrieb Ihres Modells so schnell wie möglich. Für einen
weiteren Betrieb des Senders sind die Akkus wieder aufzuladen oder neue
Batterien einzulegen.
Empfängeranschluss
Der Empfänger bietet Ihnen Anschlussmöglichkeiten für bis zu 6 Servos und
einen Empfängerakku. Achten Sie beim Anschluss von Servos bzw. des
Fahrtreglers immer auf die richtige Polung der Steckverbinder.
Der Steckkontakt für die Impulsleitung (je nach Hersteller Gelb, Weiß oder Orange)
muss am linken (inneren) Stiftkontakt angeschlossen werden.
Der Steckkontakt für die Minusleitung (je nach Hersteller Schwarz oder Braun)

muss am rechten (äusseren) Stiftkontakt angeschlossen werden.

Empfängereinbau
Die Montage des Empfängers ist grundsätzlich vom Modell abhängig. Halten Sie sich diesbezüglich an die Empfehlungen des Modellherstellers. Unabhängig davon sollte der Empfänger vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und Vibrationen optimal geschützt montiert werden. Zur Befestigung eignet sich doppelseitiges Klebeband . Der Empfänger muss so montiert werden, dass seine Antenne senkrecht nach oben zeigt. Einbau Servo/Regler
Die Einbauposition eines Servos / des Fahrtreglers ist modellabhängig. Die Servos
sollten aber möglichst schwingungsgedämpft, mit dem Modell verschraubt werden.
Achten Sie darauf, dass der gesamte Servoweg nutzbar ist und die
Anlenkgestänge spannungsfrei montiert sind.
Steuerfunktionen prüfen
Schließen Sie die in Ihrem Modell verwendeten Servos bzw. Fahrtregler und die Stromversorgung am Empfänger an. Schalten Sie anschließend den Sender und danach den Empfänger ein. Prüfen Sie ob die Steuerung nach Ihren Vorgaben reagiert Bewegen Sie das Steuerrad (Kanal 1) im Uhrzeigersinn. Pflege:
Reinigen Sie die Fernsteuerung nur mit einem sauberen, weichen und trockenen
Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische
Lösungen, da sonst die Oberflächen des Gehäuse beschädigt werden kann.
Tauchen Sie die Anlage nicht in Wasser.
Staub kann sehr einfach mit einem sauberen, weichen Pinsel
entfernt werden.
Sender reagiert nicht Prüfen, ob die Anlage eingeschaltet ist. Ladezustand der Batterien / Akkus des Senders prüfen. Polung der Batterien / Akkus überprüfen. Die Servos / der Prüfen, ob die Anlage eingeschaltet ist. Fahrtregler reagieren Ladezustand der Batterien / Akkus des Empfängers prüfen. Abstimmung Sender / Empfänger prüfen Polung der Servo-Stecker überprüfen. Ein Servo zittert Ladezustand der Batterien / Akkus von Sender und Empfänger prüfen.Prüfen, ob Feuchtigkeit in den Empfänger gelangt ist und ggf. vorsichtig mit einem Föhn trocknen.Empfänger sofort vom Akku trennen. Ein Servo brummt Ladezustand der Batterien / Akkus des Empfängers prüfen. Leichtgängigkeit der Anlenkgestänge überprüfen. Servo ausbauen und auf Funktion testen. Die Anlage hat nur eine Ladezustand der Batterien / Akkus von Sender und geringe Reichweite Empfänger prüfen. Empfängerantenne auf Schadstellen und elektr. Durchgang prüfen. Sender schaltet sich sofort Ladezustand der Batterien / Akkus von Sender und oder nach kurzer Zeit selbst Empfänger prüfen, ggf. laden oder erneuern. Anschluss an andere Empfänger

CH1:AILE
CH2:ELEV
CH3:THRO

CH4:RUDD
3 3 SECTION SWITH
3 3 SECTION SWITH

CH1:THRO
CH2:AILE
CH3:ELEV

CH4:RUDD
3 SECTION SWITH
3 SECTION SWITH

Flugfunktionen (Abbildung ähnlich)

Ersatzteil Liste
oder unter http://monstertronic.org/Website/index.php/ersatzteile-finder

Art. Nummer
MT1235-01
Rahmen Oberteil
MT1235-02
Rahmen Unterteil + Akku Abdeckung
MT1235-03
Kunstoffteile Set
MT1235-04
MT1235-05
Schraubensatz Invader
ohne Abbildung
MT1235-06
Buchsen Set
ohne Abbildung
2x Luftschraube Invader 1x Links 1x
MT1235-07
rechts und Mutter
MT1235-08
Motor Invader
MT1235-09
Regler für Invader
MT1235-10
MT1235-11
GPS Antenne
6 Kanal Telemetrie Sender
ohne Abbildung
6 Kanal Telemetrie Empfänger
ohne Abbildung
Flugakku Invader
Ladegerät
Optional
Monstertronic Ladegerät B6 AC
Senderschutz Sender Handschuh Z-50
Kamera Träger für
Rotorblätter Carbon Set 4 Stück
Brushless Gimbal Pro für
Multicopter(Ohne Kamera)
Alukoffer Invader
Akkutester Lipo, LiFe, Li-Ion, NiCd,
Lipo Safe
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Fa. Monstertronic, dass das Produkt, den einschlägigen Richtlinien und Normen
entspricht und die Serie entsprechend gefertigt wird.
(WEEE) Elektro- und Elektronikalt-/Schrottgeräte 2002/96/EG
Zur Konformität wenden Sie sich bitte an
Monstertronic, Xu-Yang, Fan, Bismarckallee 10 14193 Berlin
http://monstertronic.org/Website/index.php/kontakt-service
Haftungsausschluss
Weder die Einhaltung der Betriebsanleitung im Zusammenhang mit dem Modell, noch die
Bedienung und Methoden bei Betrieb, Verwendung und Wartung können von uns
überwacht werden. Daher können wir keine Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten die
sich aus fehlerhafter Verwendung ergeben oder in irgendeiner Weise damit
zusammenhängen, übernehmen.

Gewährleistung
Unter die gesetzliche Gewährleistung fallen Fabrikations- und Materialfehler bei
normalem Gebrauch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Von der Gewährleistung/Garantie sind ausgeschlossen:
- Schäden durch Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen oder der Bedienungsanleitung
- höhere Gewalt, Karambolagen, falsche Handhabung
- Überbeanspruchung oder Fremdeinwirkung
- eigenmächtige Veränderungen
- Schäden durch Kontrollverlust
- Einfluss von Strom, Hochspannung oder Blitzschlag
- Normale Abnutzung und Verschleißteile
- optische Mängel
- Transport-, Versand- oder Versicherungskosten
Batterieverordnung

Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien
Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten
Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):
1.Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien
gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können
Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als
Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere
Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben: Monstertronic, Bismarckallee 10 14193 Berlin 2. Bedeutung der Batteriesymbole Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht „Cd" für Cadmium, „Pb" steht für Blei, und „Hg" für Quecksilber." 3. Starterbatterien Beim Verkauf von Starterbatterien gelten die folgenden Besonderheiten: Der Verkäufer ist gem. § 10 BattG verpflichtet, gegenüber Endnutzern ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endnutzer im Zeitpunkt des Kaufs der neuen Starterbatterie dem Verkäufer keine gebrauchte Starterbatterie zurückgibt. Der Kunde erhält beim Kauf einer Starterbatterie einen Pfandgutschein. Bei Rückgabe der alten Starterbatterie an einer vom öffentlich-rechtlichen-Entsorgungsträger eingerichteten Rücknahme stelle, hat sich der Kunde mittels Stempel und Unterschrift die Entsorgung bestätigen zu lassen. Anschließend hat der Kunde die Möglichkeit, diese Bestätigung unter Angabe seiner Kundennummer zur Erstattung des Pfands an den Verkäufer zurückzuschicken. Alternativ kann der Kunde seine alte Starterbatterie zusammen mit dem Pfandschein zur Erstattung des Pfandes auch direkt beim Verkäufer abgeben. (Auf Grund der Gefahrengutverordnung ist ein Versand der alten Batterie an den Verkäufer nicht zulässig.) Entsorgung

a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpflichtet, eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen). Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. Elektroaltgeräteverordnung
Elektroartikel gehören nicht in den Hausmüll. Sie können Ihre alten, gebrauchten Elektroartikel
unentgeltlich bei den öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde abgeben.
Gemäß der EAR Verordnung ist Monstertronic registrierter Hersteller mit der WEEE-REG.-Nr.
DE59943395

Sicherheitshinweise :
Setzen Sie Ihre Lithium-Polymer-Zellen erst ein, wenn Sie alle Sicherheitshinweise/-Vorschriften gelesen und
vollständig verstanden haben. Dieser Lithium-Polymer-Beipackzettel enthält wichtige Sicherheitshinweise zur
Vermeidung potentieller Gefahren, die zu Personen- oder Geräteschäden führen können. Für Schäden die
durch unsachgemäße oder nicht in den Sicherheitsbestimmungen entsprechenden Nutzung, Lagerung
und/oder Ladung der Akkus entstehen, können wir keinerlei Haftung oder Garantie übernehmen und keinen
Schadensersatz leisten. Der Gewährleistungsanspruch eines Akkupacks endet automatisch mit der
Manipulation durch den Erwerber. Hierzu zählen z.B. das Entfernen von Bauteilen (Kabel, Schrumpfschlauch,
Platine), die Eigenkonfektionierung einzelner Zellen zu einem Pack, das Umlöten von Kabeln und Platinen. Es
wird grundsätzlich empfohlen, spezielle Packs ausschließlich vom Hersteller konfektionieren zu lassen, da dort
rationell, qualitativ hochwertig und entsprechend den Sicherheitsbedingungen gearbeitet wird.
Lagerung:
Lithium-Polymer niemals ins Wasser werfen oder Feuchtigkeit aussetzen. Auch dürfen diese nicht in der Nähe
von Feuer, warmen und/oder heißen Orten, in der Sonne bzw. in der Nähe von brennbaren Materialien
gelagert werden. Zellen die sich auf mehr als 60 Grad Celsius erhitzen, können sich selbst zerstören oder
anfangen zu brennen. Bewahren Sie Lithium-Polymer-Akkus daher immer an einem feuersicheren Ort auf.
Unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
LiPo-Akkus sollten generell nicht länger als einen Monat gelagert werden. Für eine längere Lagerung sollte ein
Akku nur bis zu ca. 50-70 % geladen sein.
Kurzschlüsse vermeiden:
Die Pole des Lithium-Polymer-Akkus/ Akkupacks dürfen weder versehentlich noch vorsätzlich mit
Metallgegenständen in Berührung kommen, da dies in der Regel einen Kurzschluss verursacht! Bei einem
Kurzschluss entsteht in Millisekunden ein extrem hoher Strom, welcher zu einer Überhitzung der Zelle, zum
Auslaufen von Elektrolyt und folglich zur Explosion und Flammenbildung führen kann. Das Schlucken von
Elektrolytflüssigkeit oder den Kontakt mit Augen, Haut oder Schleimhäuten ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Beschädigung der Alu-Laminat-Ummantelung:
Lithium-Polymer-Zellen dürfen auf keinen Fall geöffnet, getrennt, deformiert, verbogen oder mit anderen Packs
zusammen gebracht oder -gelötet werden. Lötfahnen dürfen weder verbogen, abgerissen noch zu Boden
geworfen werden. Dies kann einen internen Kurzschluss und eine Explosion mit Flammenbildung zur Folge
haben. Beachten Sie zudem, dass die in einem LiPo-Akku enthaltene Elektrolytflüssigkeit gesundheitsschädlich
ist.
Laden:
Laden Sie Lithium-Polymer-Zellen ausschließlich mit dafür geeigneten Ladegeräten oder entsprechenden
Ladeprogrammen auf.
Der max. Ladestrom darf höchstens 1C (einfache Kapazität) betragen, d.h. bei einer 880er-Zelle max. 880mA,
bei einer 1100er- Zelle max. 1100mA, bei einer 1800er-Zelle max. 1800mA usw. Die Ladespannung darf 4,2V
pro Zelle auf keinen Fall überschreiten!
Erwärmt sich die Zelle beim Laden zu stark (>50°C) oder steigt die Zellenspannung über 4,2V, ist die Ladung
sofort zu beenden! Auf keinen Fall Standard Ladegeräte für Ni-Cd oder Ni-MH verwenden! Auch dies kann
zum Auslaufen von Elektrolyt und zur Explosionsgefahr führen. Li-Po´s sollten nur kalt geladen werden
(Zimmertemperatur).
Lithium-Polymer-Zellen dürfen nur auf feuerfestem, nicht brennbarem Untergrund oder in entsprechenden
Behältnissen geladen und gelagert werden, von einer Ladung in geschlossenen Räumen ist sehr abzuraten.
Auch unbeaufsichtigtes Laden ist unbedingt zu vermeiden!

Entladen:
Die angegebenen Entladeströme sind unbedingt einzuhalten. Die Impulsbelastungsanlagen liegen im
Millisekundenbereich und sollten auf keinen Fall für Dauerstromanwendungen verwendet werden. Die
Zellspannung darf dabei nicht unter 2,9V fallen, da sonst die Zelle irreparabel zerstört wird. Die Entladung ist
auf jeden Fall vorher abzubrechen um eine Explosion zu vermeiden.
Laden Sie Ihren LiPo dann neu, sobald erste Leistungsverluste ersichtlich werden.
Verwendung:
Verwenden Sie einen LiPo-Akku niemals zusammen mit anderen Batterien. Eine ungewollte Entladung kann die
LiPo Zellen oder die daneben verwendete Batterie zerstören.
WARNUNG:
Durch die enorme Energiedichte können sich Lithium-Polymer-Zellen bei Beschädigung entzünden oder gar
explodieren.
Dies kann durch extreme Überladung, einen Unfall oder mechanische Beschädigung etc. verursacht werden.
Es ist deshalb extrem wichtig, den Ladevorgang zu überwachen. Nach einem Unfall sollte der Pack
genauestens überprüft werden. Beispielsweise kann der Pack durch einen Unfall beschädigt worden sein und
sich aber erst nach einer halben Stunde aufheizen. Im Falle eines Schadens halten Sie den Pack unter
genauester Beobachtung. Die Verwendung eines defekten Akkus in einem elektronischen Gerät kann an
diesem Schäden verursachen.
Brandfall:
Sollten Lithium-Polymer-Zellen Brand fangen, so darf auf gar keinen Fall mit Wasser gelöscht werden, da dies
den Brand nur begünstigt und verschlimmert! Bitte fragen Sie Ihre lokale Feuerwehr nach geeignetem
Löschmaterial, welches beim Laden auch immer in Reichweite sein sollte (z.B. trockener Sand).
Vermeiden Sie zudem das Einatmen der Lithiumgase, da dies zu Reizungen der Schleimhäute, Husten,
Atembeschwerden und Kehlkopfentzündungen führen kann. Diese Beschwerden können auch erst mit
Zeitverzögerung auftreten.
Entsorgung:
Akkus enthalten giftige Substanzen. Werfen Sie daher gebrauchte Lithium-Polymer-Zellen nicht in den
Hausmüll, sondern entsorgen Sie diese nach den Entsprechenden Gesetzesbestimmungen. Um einen
versehentlichen Kurzschluss zu vermeiden, kleben Sie den Akkupack in jedem Fall mit Isolierband ab.
Lithium-Zellen dürfen nur im entladenen Zustand in die Batterie-Sammelgefäße bei Handel und öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträgern abgegeben werden. Bei nicht vollständig entladenen Zellen müssen diese
gegen Kurzschlüsse vorsorglich an den Polen mit Klebeband geschützt werden.
Sicherheit im Umgang mit Lithium-Polymer-Akkus ist nur dann gewährleistet, wenn die eben beschriebenen
Sicherheitshinweise befolgt und die LiPo´s keinen außergewöhnlichen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
Unsachgemäße Benutzung kann die Zellen zerstören oder Verletzungen von Personen zur Folge haben.
Für daraus resultierende Schäden an Personen, Modellen oder Zellen kann weder unsere Firma noch vom
Hersteller selbst Haftung übernommen werden.

Zur Technik
Lithium-Ionen-Polymer-Akkus (Kurz: LiPo) basieren vollständig auf der Li-Ion-Technik.
Der Unterschied zum Li-Ion-Akku liegt im Elektrolyt.
Es wurde verdickt und mit einer Polymer-Folie vereint. Somit ist es nicht mehr flüssig bzw. halbflüssig. Diese
Eigenschaften ergeben somit einen extrem flachen Akku mit einer sehr hohen Energiedichte mit 3,7 Volt statt
3,6 Volt bei Li-Ion.
Entladen
Die Entladeschlussspannung von LiPo-Akku´s beträgt 2,9V.
Die Grenze, bis zu welcher man hohe Ströme entnehmen kann liegt bei 3V.
Bei der Anwendung in einem Helikopter gilt jedoch unbedingt die 3V-Grenze.
Strombelastung
Diese schwankt je nach Hersteller zwischen 2C und 90C. Hier sind unbedingt die Angaben des Herstellers zu
beachten.
Laden
Der Akku kann jederzeit nachgeladen werden, er kennt keinen „Lazy-Effekt" und muss somit auch niemals
manuell entladen werden.
Ist der Akku unter 3V entladen, muss er bis zum Erreichen von ca. 3 - 3,6 V mit 0,1C geladen werden. Damit ist
eine schonende Vorladung garantiert. Anschließend wird der Akku bis zur Ladeschlussspannung von 4,2 V
(genau: 4,235 Volt) mit 0,5 - 1 C geladen. Ein Ladestrom von 2C ist auch möglich, kann aber das Leben eines
Akkus verkürzen (beachten Sie hier bitte unbedingt die Angaben vom Hersteller).
Ein Muss für die Akku-Pflege sind LIPOBALANCER. Die Benutzung eines solchen Gerätes führt zu einer deutlich
längeren Laufzeit der LiPo-Akkus. Ein Balancer sorgt dafür, dass keine Überladung stattfindet.
Zu einer Überladung kann es u.a. auch kommen, wenn die Zellen eines Packs im Laufe der Zeit
auseinanderdriften, dafür gibt es verschiedenen Ursachen. Es entstehen beispielsweise Abweichungen nach
längerer Lagerung durch unterschiedliche Selbstentladungen oder unterschiedlichen Ladewirkungsgraden
nach mehreren Ladezyklen.

Beispiel
:
Im Normalfall hat ein Pack mit vier parallelen und vier in Serie geschalteten Zellen (4s4p) eine niedrigere
Spannung als die äußeren, da sie im Betrieb wärmer werden und dadurch eine höhere Selbstentladung haben.
Nach einigen Zyklen beträgt der Unterschied vielleicht nur 0,02 oder 0,05 Volt, nach 30 Zyklen kann man je
nach Zelle und Entladetiefe manchmal bereits Unterschiede von 0,2 Volt beobachten.
Wenn dieses Pack nun mit einem Spannungsunterschied von 0,2 Volt geladen wird, wird das Ladegerät wie
vorhin auch bis 16,8 Volt Gesamtspannung laden. Diese Spannung wird sich nun aber nicht mehr gleichmäßig
auf die vier in Serie geschalteten Zellengruppen verteilen. Die Zellen werden nun zum Beispiel wie folgt
geladen:
Gruppe 1 - 4,3 Volt, Gruppe 2+3 - 3,1 Volt, Gruppe 4 - 4,3 Volt
Die Zellen mit 4,3 Volt geladenen Zellen altern sehr schnell, was bis zum nächsten Flug allerdings nicht sofort
auffallend ist.
Im Entladezyklus werden die einzelnen Gruppen nun auch dementsprechend ungleich entladen. Während die
äußeren Zellen z.B. noch eine Ladung von 3,6 Volt haben, liegen die inneren Zellen bei ca. tiefentladenen 2,4
Volt.
Mit einem LiPo-Balancer kann dieses Fehlverhalten umgangen werden, indem die Zellen des Packs in Balance
gehalten werden
(Lebensdauer wird dadurch verlängert). Außerdem wird der Benutzer bei jedem Ladevorgang über den Zustand
jeder Zelle informiert, wodurch aufwendige Messungen wegfallen.
Lagerung
LiPo-Akkus sollten niemals vollständig entladen bzw. vollständig geladen gelagert werden. Die optimale
Zellenspannung hierfür liegt bei 3,7 Volt (leichte Entladung). Diese Zellenspannung sollten die Akkus auch
schon beim Kauf haben.
Tipps für Anfänger
- Verwenden Sie anfangs unbedingt ein Trainingsgestell (spart viele Ersatzteile)
- Verwenden Sie bei Einstellungen oder Reparaturen Qualitätswerkzeug (z.B. WiHa Schraubendreher).
Mit „billigem" Uhrmacher- Werkzeugen hat man keinen Spaß und dreht nur die Schrauben aus bzw.
man bekommt die Schrauben gar nicht erst auf.
Pflege und Wartung
-Obwohl der RC-Helikopter ein hochkomplexes System darstellt, beschränkt sich die Pflege und Wartung
auf einige wenige Punkte.
- Überprüfen Sie das Fluggerät nach jedem Flug auf sichtbare Beschädigung und tauschen Sie defekte Teile
umgehend aus. Dies gilt vor allem für sich drehende Teile.
- Um den Verschleiß beweglicher Teile zu minimieren, sind diese regelmäßig zu reinigen und
abzuschmieren.
- Die Lager sind zwar relativ unempfindlich gegenüber Verschmutzungen, müssen aber dennoch
regelmäßig kontrolliert und ggf. gereinigt oder ausgetauscht werden.
- Für Zahnräder und offen laufende Lager ist säurefreies Siliconöl zu empfehlen, wie es auch zur
Schmierung von offen laufenden Ketten verwendet wird. Dieses trocknet nach einigen Minuten ab, somit
kann kein Schmutz und Staub an den frisch geschmierten Komponenten hängen bleiben.
- Bevor Sie Teile zerlegen, ist es ratsam ein bzw. mehrere Fotos (auch aus anderen Ansichtspositionen) zu
machen. Anhand dessen können Sie sich bei eventuell auftretenden Problemen orientieren.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Monstertronic, Bismarckallee 10 14193 Berlin
www.monstertronic.org
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen
Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
Copyright 2014 www.monstertronic.org

Source: https://plentino.de/images/gallery/PDF/Manual-Invader-MT1235.pdf

odebrechtonline.com.br

Los Teques MeTro venezuela invests in rePAr: buiLding 8 refinery uniTs AT once brAskeM rAises funds wiTh MegA deAL ciTy of sALvAdor geTs second MArine ouTfALL [ TEO ] Odebrecht Entrepreneurial Technology"Everything we have built will only maintain its value if,

Action group name

A Pan-Canadian Practice Guideline: Screening, Assessment and Care of Psychosocial Distress (Depression, Anxiety) in Adults with Cancer August 2010 Production of this guideline has been made possible through a financial contribution from Health Canada, through the Canadian Partnership Against Cancer. This guideline was developed through a collaborative partnership between the Canadian Partnership Against Cancer and the Canadian Association of Psychosocial Oncology (CAPO). CAPO is the steward of this guideline.